Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Einsätze & Übungen, ST Uelzen

Feuerwehr Holdenstedt übt Vegetationsbrandbekämpfung mit GFFF-V-Einheit

Auch wenn das Wetter am vergangenen Mittwochabend mit Nieselregen, grauem Himmel und kühlen Temperaturen eher “herbstlich” daherkam, stand bei der Freiwilligen Feuerwehr Holdenstedt ein Szenario auf dem Ausbildungsplan, das deutlich besser in die heißen und trockenen Sommermonate passt: die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden. Eigens für diesen Ausbildungsdienst hatte sich die Wehrführung Fachleute sowie Spezialgerät für dieses Einsatzgebiet angefordert.

Zusammenarbeit mit spezialisierter Einheit

Im Rahmen des regulären Ausbildungsdienstes trainierten die Kameradinnen und Kameraden auf einem Feld im Ortsteil Holdenstedt gemeinsam mit einer der spezialisierten GFFF-V*-Einheiten („Ground Forest Fire Fighting using Vehicles“) den Ernstfall.

Zum Auftakt der Ausbildung stand zunächst die klassische Fahrzeugkunde auf dem Programm: Im Fokus stand dabei das in Altenmedingen (Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf) stationierte Waldbrandtanklöschfahrzeug vom Typ „CCFM Niedersachsen“, ein auf Vegetationsbrandbekämpfung ausgelegtes Spezialfahrzeug. Im Anschluss wurden theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten der Wald- und Flächenbrandbekämpfung vermittelt, bevor es in die praktische Ausbildung überging.

Praxis mit Schlauchleitung und Handwerkzeugen

Trainiert wurde unter anderem der Aufbau und die Verlängerung einer D-Schlauchleitung unter Druck sowie der Einsatz klassischer Handwerkzeuge, wie sie bei Vegetationsbränden zur Schaffung von Barrieren (Spaten, Schaufeln, etc.) oder zur Brandbekämpfung ohne Wasser (Feuerpatschen) verwendet werden.

Der Höhepunkt des Abends für alle Anwesenden war sicherlich die realitätsnahe Einsatzübung mit echtem Feuer. In der ersten Phase kamen ausschließlich Handwerkzeuge zum Einsatz. Anschließend wurde ein Löschangriff über das CCFM durchgeführt.

Zum Abschluss demonstrierte die GFFF-V-Einheit die besonderen technischen Fähigkeiten des geländegängigen Spezialfahrzeugs. Dabei wurde unter anderem der Einsatz des Frontwasserwerfers sowie der integrierten Selbstschutzanlage gezeigt. Mit dieser kann das Fahrzeug bei plötzlicher Gefahr durch eine Brandausbreitung geschützt werden.