Feuerwehr-Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen bereits seit einer Woche im Einsatz
Hildesheim / Lüneburg. Die Flugbeobachter und Piloten und des Feuerwehr-Flugdienstes (FFD) des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen (LFV-NDS), sowie die mitwirkenden Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten sind bereits seit einer Woche im Einsatz mit ihren Fluggeräten über Niedersachsen. Erste Anforderung für den Feuerwehr-Flugdienst kam bereits Anfang April 2020 weiterlesen →
Gemeindebrandmeister Henning Räthke hat schweren Herzens entschieden, dass der Gemeindefeuerwehrtag 2020 der Samtgemeinde Rosche nicht wie geplant stattfinden wird. Die Mitteilung gibt’s hier.
Uelzen. Am Samstag, den 15. Februar 2020, fand die alljährliche Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Uelzen e.V. in die Jabelmannhalle statt.
Uelzen. Am Samstag, den 15. Februar 2020, fand die alljährliche Dienstversammlung der 109 Ortsfeuerwehren des Landkreises Uelzen in die Jabelmannhalle statt. Kreisbrandmeister Helmut Rüger konnte über 250 Feuerwehrführungskräfte und Gäste begrüßen und führte durch die Versammlung. Kreisfeuerwehr führt alljährliche Dienstversammlung in der Jabelmannhalle durch weiterlesen →
Besonderes Anliegen des Kreisfeuerwehrverbandes ist die Würdigung von herausragendem ehrenamtlichem Engagement im Feuerwehrwesen. So konnten bei der Delegiertenversammlung am 15. Februar 2020 die folgenden Kameraden geehrt werden:
Das niedersächsische Ehrenkreuz am Bande in Silber, welches für hervorragendes Engagement und langjährige besondere Verdienste an sich auf herausragender Weise verdient gemachte Personen verliehen wird, erhielt:
Norbert Kuhlmann, OrtsFw Kirchweyhe
Die Ehrennadel des Landesfeuerwehverbandes in Bronze, die an Kameraden mit besonderen Leistungen im Feuerwehrdienst oder der Verbandsarbeit verliehen wird, erhielten:
Volker Püffel, OrtsFw Borg
Christian Molitor, OrtsFw Rosche-Prielip
Carsten Heinke, OrtsFw Oetzen
Ralf Linne OrtsFw Emern
v.l.n.r.: Carsten Heinke, Christian Molitor, Volker Püffel, Ralf Linne fehlt
Die Ehrennadel des Landesfeuerwehverbandes in Silber, die an Kameraden mit besonderen Verdiensten in der Verbandsarbeit verliehen wird, erhielten:
Heino Diercks, OrtsFw Stöcken
Matthias Wedel, OrtsFw Bad Bevensen
Das Feuerwehr-Ehrenkreuz des deutschen Feuerwehrverbandes in Silber, das an Kameraden mit hervorragenden Leistungen im Feuerwehrwesen verliehen wird, erhielten:
Carsten Buhr, OrtsFw Bienenbüttel
Stefan Standke, OrtsFw Uelzen
Das Feuerwehr-Ehrenkreuz des deutschen Feuerwehrverbandes in Gold, dessen Verleihung erst nach der Stufe Silber und nur aufgrund neuer Verdienste an Kameraden mit hervorragenden Leistungen im Feuerwehrwesen verliehen wird, erhielt:
Axel Ziegeler, OrtsFw Riestedt
Axel Ziegeler kann es zunächst kaum fassen, freut sich dann aber sichtlich über die höchste Auszeichnung im Feuerwehrwesen. Während der Kreisbrandmeister einen beeindruckenden Überblick über die vielseitige und langjährige ehrenamtliche Führungsarbeit Ziegelers gibt, vollziehen seine Stellvertreter Hans-Jürgen Cordes (1.v.l.) und Andre Pieper-Christensen (3.v.l.) die Ehrung. Stadtbürgermeister Jürgen Markwardt lässt es sich nicht nehmen, seinem designierenden Stadtbrandmeister als erstes zu gratulieren…
Uelzen/Hainberg. Das seit April anhaltende schöne Wetter sorgt immer noch für Trockenheit und weitere Naturereignisse (Schwergewitter mit sehr großen Schäden) in Norddeutschland.
In den Tagen vor dem 28. September 2019 sind mehrere solcher Gewitter mit starker Blitztätigkeit und Orkanböen und Hagelschlag über die (fiktive) Gemeinde Hainberg im Landkreis Uelzen gezogen.
Die Schäden in der Gemeinde sind sehr groß und die Feuerwehren sind an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angekommen. Der Gemeindebrandmeister fordert am Freitag, den 27.09.2019 bei der Kreisfeuerwehr Uelzen eine Kreisfeuerwehrbereitschaft an. Sie soll für 48 Stunden in der Gemeinde den Grundschutz sichern, damit die eigenen Einsatzkräfte in eine Erholungsphase treten können.
Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Uelzen Süd wird am Morgen des 28.09.2019 in die Gemeinde entsandt und bezieht gegen 08:00 Uhr einen Bereitstellungsraum auf der Liegenschaft der Bundespolizei Hainberg.
Diese Ausgangslage bildete die Basis für die diesjährige Großübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Uelzen Süd auf dem Gelände der Bundespolizei Uelzen dar.
Nach einem Frühstück für die 122 Einsatzkräfte wurden die Einsatzzüge auch schon durch die Übungsleitung zu den ersten Einsätzen alarmiert. Hierfür hatte der Fachzug Führung und Kommunikation den Einsatzleitwagen 2 der Kreisfeuerwehr in Stellung gebracht.
Die Übungsleitung bestehend aus dem Bereitschaftsführer Gerrit Möhring und dem stellvertretenden Bereitschaftsführer Axel Kelle hatte hierfür in enger Zusammenarbeit mit den Brandschutzbeauftragten der Bundespolizei Torsten Albrecht und Jens Schulz einen angenommenen Waldbrand, ein Feuer in einem Regionalzug im Bahnhof Hainberg sowie einen Zimmerbrand in einer der Containerwohnanlagen mit vorbereitet. Unterstützung erhielten sie von einem Team der KFB Uelzen Nord unter der Leitung des stellvertretenden Bereitschaftsführers Matthias Scheele und dem Zugführer zbV Heinz Sander, die mit weiteren Kameradinnen und Kameraden aus Hohenbostel, Melzingen und Bargdorf die Übungen realitätsnah durchführten.
Insgesamt galt es für jeden Fachzug im Laufe des Vormittags diese 3 Einsatzszenarien zu bewältigen.
Nach rund 4 Stunden hatten alle Züge die gestellten Aufgaben unter den Augen von Abschnittsleiter André Pieper und seinem Stellvertreter Björn Busenius, die als Beobachter an der Übung teilnahmen erfolgreich gelöst und konnten nach einem deftigen Mittagessen, zubereitet durch den Fachzug Logistik der Kreisfeuerwehrbereitschaft Uelzen Süd gegen 13.30 Uhr zufrieden die Rückfahrt in ihre Standorte antreten.
Uelzen. Bei der vergangenen Jahresabschlussversammlung der Kreisfeuerwehrbereitschaften, der Gefahrgutzüge sowie der Fachgruppe Absturzsicherung des Landkreises Uelzen am 25. Oktober 2019 berichteten die Führungskräfte den Kreis- und Gemeindebrandmeistern sowie Gästen der Kreisverwaltung von einem umfangreichen Dienstgeschehen 2019. Zahlreiche Zug- und Gruppendienste wurden durchgeführt. Kreisfeuerwehreinheiten halten Jahresabschlussversammlung ab weiterlesen →
Celle/Uelzen. Zu einer Großübung wurde Ende Oktober (18/19. Oktober 2019) die gesamte Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord in den Nachbarlandkreis Celle alarmiert. 111 ehrenamtliche Brandschützer mit über 30 Einsatzfahrzeugen waren zwei Tage im Einsatz, um einen Waldbrand südlich von Rebberlah nahe Eschede zu bekämpfen. Uelzener Feuerwehrleute üben Waldbrandbekämpfung im Landkreis Celle weiterlesen →
Landrat und Kreisfeuerwehrführung hoch erfreut über das gute Abschneiden der Uelzener Feuerwehren beim Regionalentscheid der Leistungsvergleiche in Laßrönne (22.09.2019)
Laßrönne/Uelzen. Mit dem Regionalentscheid in Laßrönne fand für die Feuerwehren des Landkreises Uelzen der letzte Leistungsvergleich der Wettbewerbssaison 2019 statt. Acht Uelzener Teams hatten sich bei den Kreisleistungsvergleichen in Bad Bevensen erfolgreich zu diesem Ausscheidungswettbewerb qualifiziert. Insgesamt gingen in Laßrönne 69 Feuerwehren aus 12 verschiedenen Landkreisen Niedersachsens an den Start. PRESSEMITTEILUNG zum Abschneiden der Uelzener Feuerwehren beim Regionalentscheid der Leistungsvergleiche weiterlesen →
69 Gruppen nahmen am Regionalentscheid der Feuerwehren in Laßrönne teil
Laßrönne, Lk Harburg. Bei bestem Spätsommerwetter fand am 22. September 2019 auf dem Platz an der Straße Binnenfeld in Laßrönne der Regionalentscheid der Feuerwehren der Polizeidirektionen Lüneburg und Oldenburg statt. Leistungsvergleiche bei bestem Spätsommerwetter in Laßrönne weiterlesen →
Kreisfeuerwehrverband Uelzen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Informationen zum Datenschutz findest Du in unserer Datenschutzerklärung.OKDatenschutzerklärung