Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Kreisfeuerwehr, ST Uelzen

Ausbildung am neuen Einsatzgerät: Feuerwehr Kirchweyhe bereitet sich auf Modernisierung im Fuhrpark vor

Die Ortsfeuerwehr Kirchweyhe (Hansestadt Uelzen) blickt auf eine bevorstehende Modernisierung ihres Fuhrparks und damit auch auf eine spürbare Erweiterung ihrer zukünftigen Einsatzmöglichkeiten. Das in die Jahre gekommene Löschgruppenfahrzeug 8 (LF 8, Baujahr 1994) aus dem Fuhrpark der Kreisfeuerwehr wird in absehbarer Zeit durch ein neues Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz (LF 20-KatS) ersetzt.

Neben einem nun fest verbauten Löschwassertank verfügt das neue Fahrzeug auch über eine deutlich erweiterte feuerwehrtechnische Ausstattung. So werden künftig nicht nur ein größerer Vorrat an Schläuchen, Atemschutzgeräten und Leitern, sondern auch verschiedene Sondergeräte mitgeführt. Dazu gehört unter anderem ein Koffer mit Sperrwerkzeug. Mit diesem Equipment kann die Feuerwehr im Einsatzfall rasch und möglichst schadensarm Zugang zu verschlossenen Räumen schaffen, beispielsweise bei medizinischen Notfällen hinter verschlossenen Türen.

Eine rechtssichere wie auch technisch korrekte Anwendung ist unerlässlich, um im Einsatzfall schnell handeln und Schäden auf ein Minimum begrenzen zu können.

 

Um den Umgang mit dem neuen Gerät zu erlernen und die rechtlichen Grundlagen für dessen Einsatz zu vertiefen, führte die Ortsfeuerwehr Kirchweyhe kürzlich einen entsprechenden Sonderdienst durch. An einem Wochenende befassten sich zwölf Kameradinnen und Kameraden unter Anleitung eines externen Ausbilders mit den rechtlichen Grundlagen sowie der praktischen Tür- und Fensteröffnung.

Damit das erworbene Wissen nachhaltig in der Wehr verankert wird, wurden darüber hinaus zwei Multiplikatoren aus den Reihen der Feuerwehr benannt. Künftig werden sie also die interne Schulung weiterer Kameradinnen und Kameraden übernehmen.

Um alle Einsatzkräfte auf das neue Einsatzmittel vorzubereiten, wird das Thema regelmäßig theoretisch und praktisch in der Ausbildung behandelt.

 

Besonders hervorzuheben ist, dass ein Teil der für die Übungen benötigten Schließzylinder durch Spenden von Anwohnerinnen und Anwohnern aus Kirchweyhe sowie einer örtlichen Wohnungsbaugesellschaft bereitgestellt wurde. Das Ortskommando der Feuerwehr Kirchweyhe bedankt sich hierfür im Nachgang nochmals ausdrücklich für die wertvolle Unterstützung.