Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Allgemein, Einsätze & Übungen, Kreisfeuerwehr, Kreisfeuerwehreinheiten

Feuer auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Außenbereich – Wasserversorgung schwierig, Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen einrichten!

„Feuer auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Außenbereich – Wasserversorgung schwierig, Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen einrichten!“

So lautete die Lagemeldung und der Einsatzauftrag für den 1. Fachzug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd des Landkreises Uelzen. Neben dem Fachzug waren an diesem sonnigen Samstag Ende März auch die Ortsfeuerwehren Bahnsen und Bargfeld in das Übungsgeschehen eingebunden.

Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Außenbereich war ein Feuer ausgebrochen. Durch die zuständigen Ortsfeuerwehren Bargfeld und Bahnsen wurde sofort mit der Brandbekämpfung begonnen. Hierzu wurde durch die Feuerwehr Bargfeld eine Wasserentnahmestelle aus dem Häsebach vorbereitet und aufgebaut – die Feuerwehr Bahnsen baute währenddessen einen Löschangriff auf.

Schnell stellte sich heraus, dass die geförderte Löschwassermenge nicht ausreichte und eine alternative Löschwasserversorgung aufgebaut werden musste. Aufgrund der Lage des Hofes wurde der erste Fachzug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd eingesetzt. Der Fachzug Wassertransport mit Tanklöschfahrzeugen baute in Wichtenbeck eine Wasserentnahmestelle auf und führte einen sogenannten Pendelverkehr durch. Dabei werden die Tanklöschfahrzeuge z.B. an einem Hydranten befüllt und fahren dann zur Einsatzstelle bzw. zum Einsatzgebiet, um dort das Wasser an ein bereitstehendes Löschfahrzeug abzugeben. Insgesamt wurden vier Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr eingesetzt – so konnte eine kontinuierliche Löschwasserversorgung sichergestellt werden. Dieses Verfahren kann auch bei verschiedenen Einsatzszenarien, wie z.B. einem Waldbrand, vielseitig eingesetzt werden.

Nach rund eineinhalb Stunden meldete Zugführer Reimund Mentzel Übungsende. Bei der Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Bargfeld zogen er und seine Stellvertreter Ulrich Schröder und Jan Böker eine positive Bilanz. Auch die beiden Bereitschaftsführer Gerrit Möhring und Axel Kelle waren mit dem Übungsverlauf zufrieden.