Am Samstag, den 06.09.2025 gegen 14 Uhr füllte sich der Besucherparkplatz der Schleuse Esterholz mit Einsatzfahrzeugen des ersten Fachzuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd. Ergänzt wurde der Zug durch die Ortsfeuerwehr Räber sowie die Fachgruppe Drohne der Kreisfeuerwehr.
Als Übungsszenario wurde ein Waldbrand im Bereich des Wasserbehälters Wierener Berge angenommen. Im Einsatzgebiet wurden das Löschgruppenfahrzeug (LF) der Feuerwehr Gerdau sowie das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Feuerwehr Räber zur
Brandbekämpfung eingesetzt. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, musste ein Pendelverkehr mittels geländegängiger Tanklöschfahrzeuge (TLF) eingerichtet werden. Das Löschwasser wurde aus dem angrenzenden Elbe-Seiten-Kanal entnommen – hier hatte die Feuerwehr Stederdorf eine Wasserentnahmestelle eingerichtet. Zur Übergabe an die Löschmannschaft wurde das Wasser aus den TLF in einen, durch den Landkreis beschafften, Faltbehälter entleert.
Unterstützt wurde die Einsatzleitung durch die Fachgruppe Drohne der Kreisfeuerwehr. Mittels Wärmebildkamera konnte durch die Drohne ein fiktives Glutnest ausfindig gemacht werden. Darüber hinaus lieferte die Drohne wertvolle Luftbilder, um die Fahrstrecke der Tanklöschfahrzeuge zu überwachen und einen umfassenden Lageüberblick zu erhalten.
Nach Abarbeitung der Übungslage trafen sich alle eingesetzten Kräfte am Feuerwehrhaus Stederdorf zu einer Nachbesprechung. Zugführer Reimund Mentzel und seine Stellvertreter Ulrich Schröder und Jan Böker zogen eine positive Bilanz.



