Ruhiges Jahr für die Riestedter Brandschützerinnen und Brandschützer
Von einem insgesamt ruhigen Jahr für die Feuerwehr Riestedt berichtete Ortsbrandmeister Florian Wenck während der Generalversammlung im Feuerwehrhaus.
Zu zwei Brandeinsätzen in Molzen wurden die aktiven Kameradinnen und Kameraden gerufen.
Weiterhin waren Angehörigen der Wehr im Rahmen der Hochwassereinsätze der Kreisfeuerwehrbereitschaft im Heidekreis und im Landkreis Celle in Einsatz
So konnte sich die Wehr mehr auf die Ausbildung konzentrieren.
Insgesamt leisteten die 39 Angehörigen der Wehr, aufgeteilt in 25 aktive Kameradinnen und Kameraden und 14 Kameraden der passiven und der Altersabteilung im Berichtjahr 1227 Stunden für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in und um Riestedt.
Gruppenführer Gerrit Möhring hielt in diesem Jahr erstmalig den Ausbildungsbericht.
Er berichtete von insgesamt 26 Diensten. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Handhabung der neu erhaltenden und teilweise durch den Förderverein „Riestedter Brandschützer e.V.“ beschafften Geräte und Handwerkszeuge für die Vegetationsbrandbekämpfung. Weiterhin wurden gemeinsame Dienste mit den benachbarten Feuerwehren durchgeführt und an Wettbewerben teilgenommen.
Insgesamt habe sich 12 Kameradinnen und Kameraden durch die Teilnahme an Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen auf Stadt-, Kreis- und Landesebene weiter für die herausfordernden Tätigkeiten der Feuerwehr qualifiziert.
Weiterhin standen Wahlen, Beförderungen und Verabschiedungen auf der Tagesordnung.
Die Hauptlöschmeisterin Ramona Möhring wurde von der Versammlung einstimmig zur stellvertretenden Ortsbrandmeisterin gewählt.
Die Kameradin Kerstin Lühr wurde zur Hauptfeuerwehrfrau befördert.
Ortsbrandmeister a.D. Jürgen (Yogi) Nagel wurden in die Altersabteilung verabschiedet.
Er hielt als Erinnerung an seine langjährige Zeit als Führungskraft ein Feuerwehrwehrsignet aus Edelstahl.
Von Links: Ortsbrandmeister Florian Wenck, Kerstin Lühr, Ramona Möhring, Steffen Schultz, Jürgen Nagel und Volker Leddin.