Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Jahreshauptversammlung, LK Uelzen, SG Aue

Niendorf II – Torsten Styra folgt auf Otto Meyer

Am 22.02.2025 eröffnet der Ortsbrandmeister Jens Friedmann die diesjährige Generalversammlung und begrüßt alle Anwesenden. Jens Friedmann gab einen Überblick über die aktuellen Mitgliederzahlen die Feuerwehr Niendorf II besteht per 31.12.2024 aus 23 aktiven, 6 passiven und 40 fördernden Mitgliedern. Neben den vielen Aktivitäten im vergangenen Jahr, berichtet Jens Friedmann auch über die Einsätze, zu denen die Freiwillige Feuerwehr Niendorf II ausrückte. An der Zahl waren es in 2024 5 Einsätze und 2 Übungen. Die Kameraden Tobias Becker, Nils Kruse, Bennet Gültzow und Dennis Jürgens haben die wehrinterne Ausbildung zum Truppmann 1 durchgeführt, sowie Bennet Gültzow und Nils Kruse das Zusatzmodul Sprechfunk auf Samtgemeindeebene. Eike Lüders hat den Gruppenführerlehrgang Teil 1 erfolgreich absolviert. AGT Wiederholungsübungen wurden ebenfalls durchgeführt. Einen großen Dank für die tolle Unterstützung richtet er nicht nur an alle Mitglieder, sondern auch an die umliegenden Landwirte, die eine großen Beitrag zur Dorfgemeinschaft leisten. Das Highlight in 2025 wird das Dorffest sein, welches in der Zeit vom 23.08.-24.08.25 stattfinden wird. Zudem wird die Feuerwehr Niendorf II in diesem Jahr 90 Jahre alt. Diesen Geburtstag werden wir in das Dorffest mit einfließen lassen. Torsten Styra berichtet über Aktivitäten aus der Wettbewerbsgruppe, Hans-Jürgen Plehwe gab seinen Bericht als Gerätewart und Hartmut Becker berichtete über den aktuellen Kassenstand. Harry Bohnhage scheidet als Kassenprüfer aus und Cord Becker wurde als sein Nachfolger gewählt. Otto Meyer scheidet nach 16 Jahren als Seniorenbeauftragter aus und bekam zum Dank ein mit persönlicher Gravur versehenes Jagdmesser. Torsten Styra wurde als sein Nachfolger gewählt. Otto Meyer ist jedoch als Gemeindeseniorenbeauftragter weiter aktiv und regte an, dass in den aktiven Abteilungen der Wehren aus der Gemeinde dafür Sorge getragen werden sollte, dass die aktiven Kameraden nach Erreichen der Altersgrenze auch in die Seniorenkameradschaft eintreten sollen. Ehrungen und Beförderungen standen in diesem Jahr leider nicht an. Förderkreissprecher Michael Becker berichtete über die aktuellen Mitgliederzahlen im Förderkreis. Im Anschluss daran erhielt die Feuerwehr noch einige Grußworte der Gäste, hierunter der Samtgemeindebürgermeister Michael Müller, der Bürgermeister Max Lemm und stellv. Gemeindebrandmeister Volker Meyer. Zum Abschluß der Versammlung verlas Schriftführer Torsten Styra noch eine Highlights aus dem Protokoll von vor 30 Jahren.