Bericht und Foto: Matthias Vogel (Feuerwehr Stadtpressesprecher)
(mvo) Ortsbrandmeister Reinhard Sopniewski eröffnete um 19:41 Uhr die Versammlung und begrüßt die anwesenden Kameraden, die Kameraden der Altersabteilung, die fördernden Mitglieder und die zahlreichen Gäste.
In seinen Jahresbericht berichtet sein Stellvertreter, Kai Schrader, von einem normalen Jahr. So wurden die Helfer zu fünf Einsätzen alarmiert. Neben drei technischen Einsätzen, Bäume auf Straße, sowie eine Ölspurbeseitigung galt es noch zwei Brandeinsätze abzuarbeiten. Bei dem Brandeinsatz bei Pro Natur in Veerßen zeigte sich, das die gemeinsame Aus- und Weiterbildung mit den Nachbarfeuerwehren Klein Süstedt, Veerßen und Holdenstedt sehr wichtig ist. Sie hatten erst wenige Wochen vor dem Einsatz an dem Objekt gemeinsam geübt, dies zeigte sich bei dem Einsatz als wichtiger Vorteil. Des Weiteren wurden zahlreiche Übungs- und Ausbildungsdienste durchgeführt. Insgesamt wurden hierfür über 3166,5 Dienststunden von den Feuerwehrleuten geleistet. Die Wehr besteht zurzeit aus 26 aktiven Kameraden, 10 Kameraden in der Altersabteilung und 13 fördernde Mitglieder.
Bei den Grußworten der Gäste betonte Uelzens Bürgermeister, Jürgen Markwardt, das Feuerwehr viel mehr ist. Sie ist fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft und unverzichtbar, es ist schon erstaunlich wenn man bedenkt das ein Viertel der Hansener in der Feuerwehr ist. Ortsbürgermeister Ernst von Estorff, der erstmalig dabei war, dankte für die Einladung und wünschte der Versammlung viel Erfolg. Der Ordnungsamtsleiter, Volker Leddin, dankte den Kameraden für die Einsatzbereitschaft und geleistete Arbeit und betonte die hervorragende Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren und betont, dass die Hansener die ihr zur Verfügung gestellten Mittel sparsam und wirtschaftlich einsetzten und gab einen Überblick über die geplanten Investitionen in den Feuerwehren der Hansestadt. Der frisch auf der Delegiertenversammlung des KFV-Uelzen mit der Niedersächsischen Ehrennadel in Silber ausgezeichnete Stadtbrandmeister Axel Ziegeler, lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren von Klein Süstedt, Veerßen und Holdenstedt, diese sei vorbildlich. Der Ortsbrandmeister, Hermann Hinrichs aus Holdenstedt, der Ortsbrandmeister, Heiko Warnecke aus Klein Süstedt und der neue Ortsbrandmeister aus Veerßen, Jens Köthke, dankten für die hervorragende Zusammenarbeit der Nachbarwehren. Andreas Hartig, Stadtjugendwart, und Florian Pott, Stadtausbildungsleiter, gaben einen Rück- und Ausblick auf die Aktivitäten der Jugendfeuerwehren und der Aus- und Weiterbildung der Feuerwehren der Hansestadt Uelzen.
Beförderung/Verabschiedung/Neuaufnahmen/Wahlen:
Die Anwärter Cord Hendrik Dehrmann und Jan-Christoph Holst werden zu Feuerwehrmännern ernannt, der Feuerwehrmann Roman Sopniewski wird zum Oberfeuerwehrmann befördert und Lennard Dreyer vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert
Hermann Holst wird nach 41 Jahren aktivem Dienst durch den Ortsbrandmeister in die Altersabteilung verabschiedet. In seiner aktiven Zeit war er 27 Jahre stellvertretender Ortsbrandmeister und 30 Jahr Gruppenführer der 2. Gruppe.
Bei der Wahl des Kassenführers schlägt das Kommando die Wiederwahl von Burkhard Schorling vor. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Die Versammlung wählt ihn einstimmig und er nimmt die Wahl an.
Da das Amt des Zeugwarts wird nicht mehr neu besetzt wird, dankt der Ortsbrandmeister Erich Sopniewski für seine langjährigen Dienste. Er hatte dieses Amt 30 Jahre inne, dafür dankt ihm die Wehr herzlichst.
Neu in die Feuerwehr Hansen konnte der Ortsbrandmeister, Alexander Schütte begrüßen.