Bild und Text: Andreas König (SG-Pressewarte Bad Bevensen)
Eddelstorf (fpr). Ortsbrandmeister Thomas Pelchen eröffnet seine zweite Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Dorfkrug“ in Eddelstorf. Er berichtet den vielen Gästen und Mitgliedern von einer guten Dienstbeteiligung und insgesamt vierzehn geleisteten Einsätzen.
Neben drei Brandeinsätzen wurde die Eddelstorfer Wehr zu verschiedenen technischen Hilfeleistungen gerufen. Das Spektrum der Hilfeleistungen umfasste unterstützende Maßnahmen bei Verkehrsunfällen, bis hin zu Überflutungen der Ortsmitte nach Starkregen. Alleine sechs technische Hilfeleistungen mit abgeknickten Bäumen gingen auf das Konto des unerwartet heftigen Wintereinbruchs Anfang November.
Der Ausbildungsstand der Wehr konnte durch interne, wie externe Schulungen noch weiter verbessert werden. Insbesondere die Atemschutzgeräteträger wurden zusätzlich auf Gemeinde- und Samtgemeindeebene mehrfach fortgebildet. An der FTZ Uelzen wurden diverse technische Lehrgänge absolviert und einige Kameraden bildeten sich in Celle an der niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz weiter.
Einige Eddelstorfer Brandschützer engagieren sich noch über den normalen Dienst ihrer Wehr hinaus. So stellt die Wehr, neben Mitgliedern der Komgruppe, mit Marcel Schmitz auch den stellvertretenden Gruppenführer dieser Einheit. Pelchen selber ist noch als stellvertretender Gemeindebrandmeister und an der Technischen Einsatzleitung beim Landkreis Uelzen aktiv.
Die Eddelstorfer Feuerwehr besteht aktuell aus 33 aktiven Mitgliedern. Ganz besonders freut sich Pelchen über die sechs Neuaufnahmen. Mit Merle Sprang, Fynn Pelchen, Malte Meyer, Joshua Keitemeier, Jan Unbehauen und Olaf Rund blickt er positiv in die Zukunft. Der Kamerad Bernhard Reich wurde mit Erreichen der Altersgrenze der Altersabteilung übergeben.
Die Wettbewerbsgruppen der Wehren Altenmedingen und Eddelstorf haben sich vergangenes Jahr wieder gegenseitig unterstützt und sich über die Gemeinde für den Kreisentscheid in Wellendorf qualifiziert. Dort belegte die gemeinsame Gruppe den elften Platz. Der Flutlichtwettbewerb der Gemeinde Altenmedingen wurde auf dem Eddelstorfer Mehrgenerationenplatz ausgerichtet.
Für die Dorfgemeinschaft wurde eine Feuerlöscherausbildung angeboten. Erst wurden die verschiedenen Brandklassen und unterschiedlichen Feuerlöscher-Typen erklärt, anschließend hatten die Eddelstorfer Einwohner die Möglichkeit das Erlernte praktisch zu üben. Unter Anleitung konnten die Teilnehmer diverse Techniken ausprobieren und waren erstaunt, von den unterschiedlichen Löscherfolgen.
Ehrungen: Zum Feuerwehrmann des Jahres wurde Hans-Hermann Zetsche geehrt.
Beförderungen: Markus Reich, Leon Pelchen und Fynn Pelchen wurden zum Feuerwehrmann befördert. Jürgen Küster wurde zum Oberfeuerwehrmann und Benjamin Leitis zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Der stellv. Ortsbrandmeister Dieter Fabel wurde zum Oberlöschmeister befördert. Der Ortsbrandmeister und stellv. Gemeindebrandmeister Thomas Pelchen wurde unter donnernden Applaus zum Oberbrandmeister befördert.
Wahlen: Die Versammlung wählte den Gruppenführer Ralf Frech und den Gerätewart Marcel Schmitz einstimmig für weitere drei Jahre.