Text und Foto: A. König (Samtg. Pressewart Bevensen-Ebstorf)
Röbbel (ffpr). Im Gasthaus Am Röbbelbach begrüßt Ortsbrandmeister Ulrich Meyer die Gäste, fördernden Mitglieder, die Altersabteilung und die Aktiven der Feuerwehr Röbbel.
Mit seinem Jahresrückblick berichtet Meyer von zwei Brandeinsätzen und zwei Hilfeleistungen, zu denen die Feuerwehr Röbbel alarmiert wurde. Die Brandeinsätze sind ihm dabei in besonderer Erinnerung geblieben. Zu einem Wohnhausbrand in der Bevensener Möllerstraße wurden viele umliegende Wehren alarmiert. Die Feuerwehr Röbbel kämpfte dabei mit der Feuerwehr Bad Bevensen an erster Front. Man bekam den bereits ausgedehnten Brand zügig unter Kontrolle. Nach einer Stunde wurde „Feuer aus“ gemeldet. Ähnlich in Groß Hesebeck. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte ein Teil einer Scheune bereits in voller Ausdehnung. Gemeinsam mit der Feuerwehr Gollern, richtete man eine stabile Wasserversorgung her und unterstütze die Löscharbeiten.
Bei den beiden Hilfeleistungseinsätzen handelte es sich um einen schweren Verkehrsunfall und um Unterstützung bei einer Personenrettung über die Bevensener Drehleiter.
Bei den Übungsdiensten wurden viele unterschiedliche Themen behandelt und geübt. Besonders freut Meyer das hohe Engagement von Stefan Augustin, der die Schulung der Atemschutzgeräteträger im weiter vorantreibt. Ein guter Ausbildungsstand liegt Meyer besonders in diesem Bereich am Herzen. Bei dieser Tätigkeit handelt es sich um die gefährlichste Art der Feuerwehrarbeit.
Im August richtete die Feuerwehr Röbbel Pokalwettbewerbe aus. Meyer dankte allen Helfern und Unterstützern die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Insbesondere dankte er den Spendern, wodurch die Anmietung der Hüpfburg für die Kinder möglich war.
Die Wettbewerbsgruppe hat an vielen Wettbewerben teilgenommen. Der ganz große Erfolg blieb zwar aus, dennoch ist man mit den Leistungen insgesamt zufrieden. Die Qualifizierung zum Kreiswettbewerb in Dreilingen wurde durch einen sechsten Platz in Drögennottorf erreicht. Am Wochenende vor dem Kreiswettbewerb belegte man beim Pokal in Allenbostel noch den dritten Platz. In Dreilingen konnte diese Leistung nicht wiederholt werden und belegte einen dennoch guten 12. Platz.
Die Feuerwehr Röbbel konnte sich im zurückliegenden Jahr über eine neue Tragkraftspritze (TS) freuen. Die alte TS hatte diverse Probleme und war nicht mehr reparabel. Zudem erhielt die Wehr drei neue Handfunkgeräte. In diesem Jahr sollen vier neue Atemschutzgeräte übergeben werden. Dadurch wird die Schlagkraft der Wehr enorm gesteigert.
Aufgrund der bevorstehenden Kooperation im Rahmen des Feuerwehrbedarfsplanes, gibt es ab diesem Jahr monatlich einen gemeinsamen Ausbildungsdienst mit den Feuerwehren Gollern, Hesebeck und Röbbel. Meyer sieht dieses als große Chance für einen guten Start und hofft auf rege Teilnahme.
Die Kameraden Jürgen Pross und Wilhem Hinrichs wurden gebührend in die Altersabteilung übergeleitet. Meyer dankte für die jahrzehntelange und stets zuverlässige Arbeit der Beiden.
Wahlen: Zum Gerätewart Jens Bauer und Jan-Wilhelm Ripke. Zum Atemschutzgerätewart Stefan Augustin. Zum neuen Kassenprüfer Eric Lenzen. Alle Wahlen fielen einstimmig aus.
Beförderungen: Björn Brodkorb zum 1. Hauptfeuerwehrmann, Jan-Wilhelm Ripke zum Löschmeister und der stellv. Ortsbrandmeister Sven Kallnischkies zum 1. Hauptlöschmeister