Bericht: Matthias Vogel (Feuerwehr Stadtpressesprecher)
(mvo) Ortsbrandmeister Reinhard Sopniewski eröffnete am Samstag, den 17. Februar um 19:35 Uhr die Versammlung und begrüßt die anwesenden Kameraden, die Kameraden der Altersabteilung, die fördernden Mitglieder und die zahlreichen Gäste.
In seinen Jahresbericht berichtet sein Stellvertreter, Kai Schrader, von einem nicht ganz so normalen Jahr. So wurden die Helfer zu insgesamt 19 Einsätzen alarmiert. Neben 13 technischen Einsätzen, darunter zahlreiche Einsätze anlässlich vieler Sturm- und Starkregenereignissen, zwei Verkehrsunfälle galt es noch vier Brandeinsätze abzuarbeiten, darunter ein Fehlalarm. Des Weiteren wurden zahlreiche Übungs- und Ausbildungsdienste mit den benachbarten Wehren durchgeführt. Insgesamt wurden hierfür über 3.041,5 Dienststunden von den Feuerwehrleuten geleistet, die durchschnittliche Dienstbeteiligung liegt bei 70 %. Die Wehr besteht zurzeit aus 25 aktiven Kameraden, 11 Kameraden in der Altersabteilung und 13 fördernde Mitglieder.
Den Anfang der Grußworte der Gäste machte Ortsbürgermeister Ernst von Estorff, der die Grüße des Ortsrates mitbrachte. Er berichtete über die geplante Umleitung über Hansen, bei der weiteren Sanierung der B 4/B 191 und die dadurch entstehende erhöhte Verkehrsbelastung für den Ort. Er sprach auch die für Fahrzeuge gesperrte kleine Brücke an, die für die Feuerwehr sehr wichtig ist und bei Einsätzen nicht überquert werden kann. Uelzens Bürgermeister, Jürgen Markwardt, betonte in seiner Rede, das was sie leisten ist wunderbar und es ist schon erstaunlich wenn ein Viertel der Hansener in der Feuerwehr ist. Wir brauchen jede Wehr, auch die Hansener. Ein großes Kompliment sprach er der Altersabteilung aus. Den Kritikpunkt des Ortsbürgermeisters mit der kleinen Brücke nahm er auf und versprach deren Prüfung. Der Ordnungsamtsleiter, Volker Leddin, dankte den Kameraden für die Einsatzbereitschaft und geleistete Arbeit und betonte die hervorragende Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren und gab einen Überblick über die geplanten Investitionen und Beschaffungen in den Feuerwehren der Hansestadt. Der stellv. Stadtbrandmeister Markus Ebers lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren von Klein Süstedt, Veerßen und Holdenstedt, hier läuft es sehr gut. Die stellv. Ortsbrandmeisterin, Sonja Severloh aus Holdenstedt, der Ortsbrandmeister, Heiko Warnecke aus Klein Süstedt und der stellv. Ortsbrandmeister aus Veerßen, Tino Henkel, dankten für die hervorragende Zusammenarbeit der Nachbarwehren. Andreas Hartig, Stadtjugendwart, und Florian Pott, Stadtausbildungsleiter, gaben einen Rück- und Ausblick auf die Aktivitäten der Jugendfeuerwehren und der Aus- und Weiterbildung der Feuerwehren der Hansestadt Uelzen. Der Stadtsicherheitsbeauftragte, Sven Beuker, berichtete über die Unfälle des vergangenen Jahres auf Stadtebene.
Ehrungen/Beförderung/Verabschiedung/Wahlen/Neuaufnahmen:
Dem Hauptfeuerwehrmann Rudolf Burlatis wurde bereits am Nachmittag wegen gesundheitlichen Gründen vor der Versammlung durch den Ortsbrandmeister, seinem Stellvertreter, dem Gruppenführer der Altersabteilung Richard Winkelmann und dem ehemaligen stellv. Kreisbrandmeister Günter Schröder das Verbandsabzeichen für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Auf der Versammlung ehrt der stellv. Stadtbrandmeister den Hauptfeuerwehrmann Hermann Sorge, mit dem Verbandsabzeichen für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Der 1. Hauptfeuerwehrmann Hans-Heinrich Ehlers und der Brandmeister Klaus-Dieter Gärtner werden durch ihn mit dem Verbandsabzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Nach Erreichen der Altersgrenze wird Erich Sopniewski und in Abwesenheit Edwin Gotthardt in die Altersabteilung verabschiedet. Beide waren je 42 Jahre aktiv in der Feuerwehr.
Der 1. Hauptfeuerwehrmann Christian Schulz wird nach Absolvierung der erforderlichen Lehrgänge durch den stellv. Stadtbrandmeister zum Löschmeister befördert.
Bei der Wahl des Schriftführers schlägt das Kommando die Wiederwahl von Stefan Schrader vor. Es gibt keine weiteren Vorschläge. Die Versammlung wählt ihn einstimmig und er nimmt die Wahl an. Auch für die Wahl des Gerätewartes schlägt das Kommando die Wiederwahl von Roman Sopniewski vor, auch hier gibt es keine weiteren Vorschläge und er wird einstimmig wiedergewählt.
Neu in die Feuerwehr Hansen konnte der Ortsbrandmeister, den Löschmeister Tobias Giese begrüßen, er wird mit der in Niedersachsen möglichen Zweitmitgliedschaft seinen Dienst in den Ortswehren Bohlsen und Hansen ableisten.