Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Kreisfeuerwehrverband Uelzen

Allgemein, EG Bienenbüttel, Jahreshauptversammlung, Kreisfeuerwehr, LK Uelzen, SG Aue, SG Bevensen-Ebstorf, SG Rosche, SG Suderburg, ST Uelzen

Kreisfeuerwehr führt alljährliche Dienstversammlung in der Jabelmannhalle durch

Uelzen. Am Samstag, den 15. Februar 2020, fand die alljährliche Dienstversammlung der 109 Ortsfeuerwehren des Landkreises Uelzen in die Jabelmannhalle statt. Kreisbrandmeister Helmut Rüger konnte über 250 Feuerwehrführungskräfte und Gäste begrüßen und führte durch die Versammlung.

Landrat Heiko Blume bedankte sich bei den Anwesenden für Ihr ehrenamtliches Engagement und betonte die Wichtigkeit der Feuerwehren für die Gesellschaft. Er verdeutlichte, dass die Einsatzvielfalt im Landkreis eine Herausforderung sei, welche aber regelmäßig professionell abgewickelt werde. Er freue sich, dass wichtige Projekte wie die Einführung von Schlauch- oder Leitstellenverbund weiter voranschreiten und zeigte einen kurzen Überblick über vergangene und anstehende Investitionen.

Der Stadtbürgermeister Jürgen Markwardt, der das Grußwort im Namen aller Samtgemeindebürgermeister führte, sprach den anwesenden ehrenamtlichen Führungskräften seinen Dank aus. Feuerwehren seien im ländlichen Raum das Rückgrat der Gesellschaft und vermitteln das Gefühl der Gemeinschaft. Er begrüße die Entwicklung, dass bei Neubeschaffungen stets auf wasserführende Fahrzeuge gesetzt werde. Damit seien Feuerwehren stets handlungsfähiger und  kleine Entstehungsbrände können klein gehalten werden. Markwardt ging außerdem auch auf das Thema Einsatzhygiene ein. Es sei richtig, dass die Feuerwehren hier konsequent unterstützt werden.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Andre Pieper-Christensen berichtete über das Einsatzgeschehen 2019, wo die Kreisfeuerwehr glücklicherweise von Realeinsätzen verschont geblieben ist. Hierbei ging er auf die Gefahrenpotenziale im eigenen Landkreis ein. Mit viel Übungsengagement bereiteten sich die Ortsfeuerwehren und Kreisfeuerwehreinheiten das ganze Jahr über auf den Einsatzfall vor. Die Waldbrandgefahrenstufe war 2019 regelmäßig sehr hoch. Der Eigenschutz des Landkreises stand im Vordergrund, weshalb auch eine Unterstützung bei der Waldbrandkatastrophe in Lübtheen ausschied. Im Kalenderjahr 2019 wurden die Feuerwehren kreisweit zu 948 Einsätzen alarmiert.

Im Rahmen der Versammlung konnte die Kreisfeuerwehrführung die ehrenamtlichen Feuerwehrführungskräfte über zahlreich geplante Beschaffungen informieren. Neben dem feierlich übergebenen Feuerwehrboot „Blume“ berichtete der stellvertretende Kreisbrandmeister Andre Pieper-Christensen unter anderem über ein im Sommer 2020 neu in Dienst zu stellendes Mehrzweckfahrzeug, welches als MTW und Führungsfahrzeug eingesetzt werden kann. Die Ausschreibung eines Kommandowagens und eines LF 20 KatS werden derzeit vollzogen. Für einen Gerätewagen-Messtechnik wird derzeit durch den Landkreis in Abstimmung mit der Kreisfeuerwehr ein Leistungsverzeichnis erstellt. Im Haushaltsjahr 2020 sind die Beschaffungen eines Gerätewagens Logistik 2 und eines Abrollbehälters Logistik geplant. Erfreut zeigte sich Pieper-Christensen über die aktuellen Entwicklungen im Kreistag. Auf Initiative der CDU-Kreistagsfraktion seien hier Mittel für die Beschaffung von zwei TLF 2000 als Klimaschutzmaßnahme für die Waldbrandbekämpfung in die Haushalte 2020 und 2021 eingestellt worden.

Die Mitgliederzahl der Einsatzabteilungen ist im vergangenen Jahr leicht auf insgesamt 3.781 gestiegen. Pieper Christensen fand, dass dies grundsätzlich eine erfreuliche Entwicklung ist. Allerdings müsse man dabei beachten, dass dies überwiegend auf die Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre zurück zu führen ist. Der Anteil der aktiven Einsatzkräfte über 50 Jahre ist auf insgesamt 34 Prozent gestiegen. Aufgrund einer Fusion ist die Zahl der Ortsfeuerwehren von 111 auf 109 gesunken.

In einem Kurzvortrag stellte Thomas Pellchen in Funktion als stellvertretender Leiter die technische Einsatzleitung des Landkreises vor. Sie ist zuständig für Großschadenslagen mit einer Länge von über 24 Stunden und dient der Unterstützung der örtlichen Eisatzleitung. Im Jahr 2020 führe man eine Ausbildungsoffensive durch. Sieben neue Kameraden werden eingearbeitet. Weitere Interessierte werden gesucht.

Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Grußworte überbracht. Neben der Bundespolizei und Polizei Uelzen, die sich insbesondere für die gute Zusammenarbeit im Einsatz- und Übungsgeschehen bedankten, überbrachten auch die benachbarten Kreisfeuerwehren stellvertretend durch den Kreisbrandmeister Lüneburgs Torsten Hensel Ihre Grüße. Dieser bedankte sich beim Uelzener Kreisbrandmeister für den Vorschlag, im Falle einer Schließung des Flughafens in Lüneburg das Flugzeug für den Feuerwehr-Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes im Landkreis Uelzen zu stationieren.

Der Schulleiter der NABK, Oliver Moravec, bedankte sich für die Durchführung der Truppführer-Ausbildung auf Landkreisebene und berichtete von aktuellen Entwicklungen an der Akademie.

Der Dreilinger Ortsbrandmeister informierte die Ortsbrandmeister, dass der Kreisfeuerwehrtag 2020 mit Leistungsvergleichen in Eimke ausgerichtet werde.

Verabschiedungen und Ernennungen gab es keine.

Kreisbrandmeister Rüger konnte während der Dienstversammlung die folgenden Beförderungen vornehmen:

Für Funktioner der Kreisausbildung:

Hauptfeuerwehrmann Sebastian Stark zum Löschmeister

Erster Hauptfeuerwehrmann Andreas Brünjes zum Löschmeister

Kreissicherheitsbeauftragter:

Löschmeister Joachim Gade zum Hauptlöschmeister

Kreisjugendfeuerwehr:

Oberlöschmeister Thomas Haiduk zum Hauptlöschmeister

Oberlöschmeister Sacha Wolff  zum Hauptlöschmeister

Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord:

Hauptlöschmeister Joachim Dierksen zum Brandmeister

Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd:

Hauptlöschmeister Torben Salz zum Brandmeister

Hauptlöschmeister Torben Teichmann zum Brandmeister

Weitere Bilder von der Versammlung sowie der im Anschluss durchgeführten Deleigiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Uelzen e.V.  gibt es in der Bildergallerie (Direktverlinkung).

Der Jahresbericht 2019 der Kreisfeuerwehr sowie des Kreisfeuerwehrverbandes ist unter Downloads veröffentlicht (Direktverlinkung).

i.A. Arne Lehmann (Referat Öffentlichkeitsarbeit des Kreisfeuerwehrverbandes Uelzen e.V.)